Domkapellmeister em. Georg Ratzinger ist verstorben

Am 1. Juli 2020 verstarb der ehemalige Leiter der Regensburger Domspatzen, Apostolischer Protonotar Prof. Dr. hc. Georg Ratzinger im Alter von 96 Jahren. Wenige Tage zuvor hatte ihn sein Bruder, Papst em. Benedikt XVI. an seinem Krankenbett besucht um sich - zumindest in dieser Welt - von ihm zu verabschieden.
Einen ausführlichen Pressebericht hierzu finden Sie auf der Internetseite der Diözese -> hier.
Zum Online-Kondolenzbuch.

Chorproben und Konzerte in Kirchen wieder gestattet

Seit dem 15. Juni 2020 sind in Bayern Konzerte und kulturelle Veranstaltungen grundsätzlich wieder gestattet, seit dem 22. Juni dürfen auch Chöre und andere Gesangsgruppen im Laienmusikbereich unter Einhaltung eines Hygieneschutzkonzepts wieder proben. Details können Sie auf unserer Unterseite "Corona" nachlesen.

KMD Hermann Wellner verstorben

Am Freitag, 5. Juni 2020 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit Kirchenmusikdirektor Hermann Wellner. Wellner war seit 42 Jahren Kirchenmusiker an Mariä Himmelfahrt in Deggegendorf und stand somit in der großen Tradition seiner berühmten Vorgänger u. a. Jörg Spranger und Fritz Goller. Von 1983 bis 2011 war er zudem Regionalkantor der Region Straubing-Deggendorf und von 2001 bis 2011 auch Dekanatskirchenmusiker des Dekanats Deggendorf-Plattling. 2003 ernannte ihn Bischof Gerhard Ludwig Müller zum Bischölflichen Kirchenmusikdirektor.
An "seiner" großen neuen Orgel der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die erst 2019 geweiht wurde, konnte er sich nur noch kurz erfreuen, bis ihn seine Krankheit zwang, seinen Dienst ruhen zu lassen. Das überaus reiche Kulturleben in und um Deggendorf der letzten Jahrzehnte hat Hermann Wellner maßgeblich mitgeprägt und somit seinen großen Vorgängern alle Ehre gemacht.
Ein bedeutender Repräsentant der Kirchenmusik im Bistum Regensburg hat uns verlassen.
Requiem aeternam dona ei Domine et lux aeterna luceat ei.

VG Musikedition verlängert Pauschalvertrag für Kopien

Der Pauschaulvertrag zur Genehmigung zur Anfertigung von Kopien von Liedern bzw. Liedtexten für die Gemeinde zwischen dem Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) und der VG Musikedition ist um zehn Jahre bis 2029 verlängert worden. Der Vertrag ermöglicht den katholischen Kirchengemeinden in Deutschland die Herstellung und Nutzung von Kopien von Noten und Liedtexten für den Gemeindegesang im Gottesdienst und in gottesdienstähnlichen Veranstaltungen. Ebenfalls vertraglich umfasst ist die Herstellung von kleineren Liedheften (maximal acht Seiten) für einmalige Anlässe wie beispielsweise Trauungen oder Kommuniongottesdienste. Nach wie vor nicht Bestandteil des Vertrages ist die Herstellung und Nutzung von Kopien für andere gemeindliche Veranstaltungen, eine Sichtbarmachung von geschützten Inhalten mittels Beamer, und auch nicht das Kopieren von Chornoten bzw. Notenmaterial für Orchester und sonstige Instrumentalisten.
Allgemeine Hinweise zum Urheberrecht in der Musik finden Sie hier auf der sehr informativen Seite des "Deutschen Musikinformationszentrums" MIZ, einem Angebot des Deutschen Musikrats.

  • Zuletzt aktualisiert am 22.03.2023.
04Apr
04.04.2023 | 17.00 Uhr
07Apr
07.04.2023 | 09.00 Uhr
16Apr
16.04.2023 | 17.00 Uhr
28Apr
30Apr
30.04.2023 | 17.00 Uhr
07Mai
07.05.2023 | 19.30 Uhr