Fortbildung
Fortbildungen 2023 von A-Z
Wir haben versucht, das Angebot auch räumlich so weit zu streuen, dass die Anfahrtswege möglichst kurz bleiben.
"Bläsersätze arrangieren", "NGL auf der Orgel", "Eine Probe - viele Methoden", "Orgelschnuppern", "Auffrischungskurs Dirigieren", "Chorprobe - immer wieder neu", "Crashkurs Liturgie" sind nur einige der interessanten Angebote.
Selbst eine Fortbildungseinheit im Liturgischen Gesang für Priester ist enthalten, eine "musikalische Marienwallfahrt" und auch das Angebot, mit einem kleinen Bausatz selbst eine echte Pfeifen-Orgel zusammenzubauen.
Zweiteilige Kantorenausbildung
- Bereits ausgebucht. Es besteht eine Warteliste. -
Referenten: Regionalkantor Rudolf Fischer und Monika Tschuschke (Stimmbildung)
Teil 1: Freitag/Samstag, 28./29. Juli 2023, Beginn Fr, 18:00 Uhr - Ende Sa, 19:00
Teil 2: Freitag/Samstag, 29./30. September 2023, Beginn Fr, 18:00 Uhr - Ende So 19:00
Ort: Gästehaus St. Georg im Kloster Weltenburg (!)
[Nicht im Schloss Spindlhof, wie im Flyer fälschlicherweise angegeben!]
Neben dem Gemeinde-, Schola- und Chorgesang ist der solistische Kantoren/innengesang für eine lebendige kirchenmusikalische Gestaltung der Liturgie unerlässlich.
Der individuelle Klang einer Einzelstimme mit ihren flexiblen Interpretations- und Ausdrucksmöglichkeiten hat eine besondere Bedeutung für den Gesang von Psalmen und liturgischen Wechselgesängen im Dialog mit der Gemeinde.
Der Kurs ist aufbauend gestaltet und will grundlegend in die Theorie und Praxis
des Kantoren/innengesangs einführen und vor allem Motivation und Freude am liturgischen Gesang wecken.
Die Kantoren/innengesänge werden in der Gruppe und solistisch geübt. Wichtig ist der Einzelvortrag vor der Gruppe als Einübung des Gesangs vor der Gemeinde.
Chorische Stimmbildung und Übungen für die Einzelstimme durch eine professionelle Stimmbildnerin sind im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten integriert.
Auch wenn die Teilnahme an beiden Kurseinheiten empfohlen wird, ist es möglich,
in Ausnahmefällen nur einen Kurs zu belegen.
Eingeladen sind bereits aktive Kantoren/innen und Personen, die sich für den Kantorendienst interessieren und es einmal probieren möchten. Auch für Chorleiter, Organisten und Seelsorger könnte diese Fortbildung hilfreich sein.
Damit die Kurse auch für Teilnehmerin/innen der letztjährigen Kurse interessant sein können, werden in den Kursen neben den wichtigen Grundelementen neue thematische Akzente eingebracht.
Teil 1: Vorstellung und Übung von Rufen und Antiphonen, einfachen und erweiterten Psalmodieformen und verschiedenen Vorsängerteilen aus dem Gotteslob.
Praxis von Wechselgesangsformen aus dem Münchener Kantorale für die Gestaltung verschiedener Teile der Messe (z. B. zum Einzug, zur Gabenbereitung u. Kommunion usw.). Die Improvisation von Psalm- und Halleluiaversen als einfache Form des freien Kantoren/innenvortrags. Singen im Kirchenraum am Ambo und anderen Orten.
Einzelstimmbildung.
Teil 2: Fortsetzung der Übung von erweiterten Psalmodieformen und Gesängen aus neuen Kantorenbüchern (z. B. Münchener Kantorale, Freiburger Kantorenbuch, neue Kantorenkompositionen) und der Kantoren/innenimprovisation. Der Kantoren/innengesang im Stundengebet.
Vor allem soll im zweiten Teil die Möglichkeit für den individuellen Vortrag von Gesängen vor der Gruppe gegeben werden. Den Abschluss des Kurses bildet ein Abendlob unter Einbeziehung von Kantoren/innengesängen.
Kursmaterial: Gotteslob, Kantorenbücher: Münchener Kantorale, Freiburger Kantorenbuch zum Gotteslob, Antwortpsalmen und Rufe vor dem Evangelium (falls vorhanden, können diese Bücher mitgebracht werden), Stimmgabel.
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Preise:
Teil 1 bzw. Teil 2: jeweils 95,- Euro (inkl. Verpflegung)
Flyer mit Anmeldeformular: hier
Veranstalter: Diözesanreferat Kirchenmusik, Regensburg
Anmeldeschluss:
- Kurs 1: 19. Juni 2023
- Kurs 2: 7. August 2023
Fortbildungskurs "Orgelspiel im Gottesdienst"
Gemeinde- und Kantorenbegleitung, Intonationen, Vor- und Nachspiele, Liedbearbeitungen;
Tipps und Anregungen für Anfänger und Fortgeschrittene (insbesondere für Absolventen/innen der D- und C-Kurse)
Wann und Wo: Samstag, 21. Januar 2023, 9.00-13.00 Uhr, Konzertsaal der HfKM Regensburg, Andreasstraße 9
Leitung: Domorganist Professor Franz Josef Stoiber
Information/Anmeldung: Hochschule für Kirchenmusik, Telefon: 0941/83009-12, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeschluss: 15.01.2023
Unkostenbeitrag: 20,- Euro
Mitzubringen sind: Notenpapier und Schreibmaterial, evtl. Münchener Kantorale, Orgelbücher zum GL
Vorbereitung: Begleitsätze aus dem Orgelbuch (auch obligat mit der Liedmelodie als Solostimme auf einem 2. Manual), eine Psalmbegleitung zum Münchner Kantorale, Kadenzspiel (I-IV-V-I) in verschiedenen Tonarten.