Gotteslob
Neues Gotteslob
Seit dem 1. Advent 2013 ersetzt ein neues GOTTSLOB das bisher gebräuchliche Buch von 1975. Seit ca. 10 Jahren wurde am GGB („Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch“, so der Arbeitstitel) gearbeitet, das nun in 38 (Erz-)Diözesen des deutschen Sprachgebiets eingeführt wird: 27 in Deutschland, 9 in Österreich, in Bozen-Brixen und Lüttich. Die Erstauflage umfasste über vier Millionen Exemplare, mittlerweile (Stand Juli 2014) sind die fünf Millionen weit überschritten.
Etwa 200 Gemeinden hatten ausgewählte Inhalte bereits 2007 und 2008 mit Hilfe einer Probepublikation gestestet. Auch im Bistum Regensburg waren Pfarreien an dieser Aktion beteiligt. 2010 wurden darüber hinaus ausgewählte Inhalte des neuen Eigenteils in 21 Pfarreien der Diözese ausprobiert.
(Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zur offiziellen Internetseite des neuen GOTTESLOBs mit vielen Informationen und Materialien.)
Aufgrund von Schwierigkeiten im Druckprozess konnte das neue Gotteslob nicht in allen Bistümern gleichzeitig in Verwendung genommen werden. Am 22. Juni 2014 wurde es im Bistum Regensburg verpflichtend eingeführt und ersetzt seitdem das alte Gottetslob aus dem Jahr 1975.
Den Aufruf unseres Bischofs zur Einführung des neuen Gotteslobs können Sie hier nachlesen.
1. Aktuelles
2. Inhalt
3. Einführung in das neue Gotteslob
4. Monatslieder
5. Fehler im neuen Gotteslob
6. FAQ
7. Links/Materialien
1. Aktuelles
Das Orgelbuch zum Stammteil ist bei der Katholischen Bibelanstalt in Stuttgart erschienen und umfasst ca. 900 Seiten, die auf drei Bände aufgeteilt sind. Das Werk kann im Musikalien- oder Buchhandel bestellt werden.
Das Orgelbuch zum Eigenteil kann im Musikalienhandel, im Buchhandel oder direkt beim Verlag Pustet bestellt werden.
Das Münchener Kantorale erscheint für das Lesejahr A voraussichtlich Ende Oktober, für das Lesejahr B im November 2014.
2. Inhalt
Den Inhalt des Liederkanons der Regensburger Diözesausgabe ersehen Sie aus dieser Excel-Datei. Sie ist in drei „Blätter“ bzw. Listen unterteilt:
- Sortierung nach alten GL-Nummern
(hier sehen Sie sofort, welche bisherigen Nummern nicht mehr enthalten sind)
- Sortierung nach neuen GL-Nummern
- Alphabetische Sortierung
Natürlich beinhaltet das Gotteslob viel mehr als nur Lieder; aus dem Inhaltsverzeichnis ist die ganze Struktur des Buches erkennbar.
Die Ausgabe für das Bistum Regensburg umfasst 1.296 Seiten und besteht wie bisher aus einem Stammteil (der in allen Bistümern identisch ist) und einem diözesanen Eigenteil. Das neue Gotteslob ist etwas größer als das derzeitige, seine Maße ca. : 17,5 cm x 12 cm x 3,6 cm.
Der Eigenteil des Bistum Regensburg beginnt im neuen Buch bereits mit der Nummer 700, die letzte Nummer ist 939. Eine vierstellige Liedanzeige ist also auch weiterhin nicht nötig.
3. Einführung in das neue GOTTESLOB
Bereits im Oktober/November 2013 hatte Bischof Rudolf alle Priester, Diakone und alle in der Pastoral Tätigen gebeten, an einer Einführung ins GGB teilzunehmen. Über 900 Personen, die alle wiederum Multiplikatoren sind, haben sich so von Diakon Peter Nickl und DMD Christian Dostal in die liturgischen und musikalischen Schätze des neuen Buches einführen lassen und dabei ebenso die Verwendungsmöglichkeiten als häusliches Gebetbuch für die ganze Familie kennengelernt.
Die Dekanatskirchenmusiker/innen des Bistums bieten für alle Kirchenmusiker und alle Interessierte in Ihren Dekanaten Einführungsveranstaltungen. Diese Termine sind auf dieser Seite nachzulesen. Die Kontaktadressen zu den Regionalkantoren udn Dekanatskirchenmusikern finden Sie unter der linken Rubrik "Regionen/Dekanate".
Ab September 2014 wird es auch in unserem Bistum sogenannte Monatslieder geben – neue Lieder, die ausführlich u. a. in der "Regensburger Sonntagshilfe" vorgestellt und den Gemeinden in besonderer Weise ans Herz gelegt werden. Diese Monatslieder werden uns in den ersten beiden Jahren mit dem neuen Gotteslob begleiten.
DMD Walter Hirt aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat eine „Singeleiterausbildung“ erstellt – Hilfestellungen für Personen, die in Pfarreien vor Ort neue Lieder mit der Gemeinde einüben.
Eine praktische Hilfe für die neuen Kehrverse der Antwortpsalmen und Rufe vor dem Evangelium bietet die Internetseite der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Jeden Montag findet sich auf der Startseite des Bistums www.drs.de ein Videoclip mit Antwortpsalm und Ruf vor dem Evangelium für den jeweils kommenden Sonntag. Grundlage ist das neue Buch "Antwortpsalmen und Rufe vor dem Evangelium" aus dem Bonifatius-Verlag, das für den Antwortpsalm eine einfache vierzeilige Psalmodie nach Heinrich Rohr verwendet (Modelle aus dem früheren "Kantorenbuch zum Gotteslob" des Christophorus-Verlags).
4. Monatslieder
Ursprünglich war geplant, ein Jahr vor der Einführung und zwei Jahre nach der Einführung des neuen Gotteslobs sog. "Monatslieder" vorzustellen, die einen Monat lang im Zentrum der Liedauswahl in den Gemeinden stehen sollten, um den Gläubigen einen Ausschnitt des neuen Repertoires näher zu bringen. Durch die unterschiedlichen Termine der Einführung ist dieses Vorhaben, das in allen Bistümern gleich ablaufen sollte, etwas durcheinandergeraten. Auch in unserem Bistum haben sich einige Pfarreien bereits weit vor dem Erscheinen des Buches an dieser Aktion beteiligt. Daher kann es sein, dass wir nun einige Lieder ausgewählt haben, die in jenen Gemeinden längst bekannt sind.
Wir wollen im Bistum Regensburg nach den Sommerferien 2014 mit den Monatsliedern beginnen. Sie werden in der "Regensburger Sonntagshilfe" jeweils im Portrait vorgestellt und sind in die dort enthaltenen Liedvorschläge eingearbeitet. Die Lieder sollen nach Möglichkeit einen Monat lang in den meisten Gottesdiensten gesungen werden, damit sie sich richtig in die Ohren und Herzen legen können.
Monatslieder 2014
September: GL 200 - Heilig, heilig, heilig Gott
Oktober: GL 103 - Dieser Tag ist Christus eigen
November: GL 720 - Preis dir, o Gottt, auf höchstem Thron
Dezember/Advent: GL 233 - O Herr, wenn du kommst
Dezember/Weihnachtszeit: GL 245 - Menschen, die ihr wart verloren
Orgelbegleitungen:
200: Begleitsatz kann als Papierausdruck beim Diözesanreferat angefordert werden
103: Identische Melodie wie 886 (Orgelbuch zum Eigenteil)
720: Orgelbuch zum Eigenteil
233, 245: Orgelbuch zum Stammteil (Sollte wider Erwarten das Buch zu dem Zeitpunkt immer noch nicht erschienen sein, so sind auch hierfür Begleitsätze beim Regensburger Diözesanreferat Kirchenmusik erhältlich.
5. Fehler im neuen Gotteslob
Auch bei noch so genauem Korrekturlesen können falsche Dinge übersehen werden. Daher mussten wir leider in der Erstauflage einige Fehler feststellen, die mittlerweile beim Nachdruck der Bücher korrigiert wurden. Eine Zusammenstellung der derzeit bekannten Fehler des Erstdrucks finden Sie hier.
6. FAQ
Warum wurde das neue GOTTESLOB in Regensburg später als in anderen Diözesen eingeführt?
Um Kosten zu sparen, wurden alle der über 4 Millionen Exemplare der Erstauflage von einer einzigen Großdruckerei hergestellt. In einer vorher festgelegten Reihenfolge sollten alle bestellten Bücher jeweils einer Diözese nach der anderen gedruckt werden. Im Laufe des Druckprozesses wurde jedoch das Papier gewechselt - die neue Sorte erfüllte aber nicht den Qualitätsanspruch der Bistümer. Daraufhin wurde der Druckprozess bis zur rechtlichen Klärung der Sache unterbrochen.
Alle Bistümer, deren Bücher vor der Papierumstellung gedruckt wurden, hatten ihre Exemplare rechtzeitig erhalten und konnten das Buch pünktlich am 1. Advent 2013 einführen. Alle Bistümer, bei denen die zweite Papiersorte verwendet wurde bzw. deren Bücher noch gar nicht gedruckt waren, bekamen bzw. bekommen ihre Exemplare erst zu einem späteren Zeitpunkt und können das neue GOTTESLOB somit auch erst zu einem späteren Termin einführen.
Wie ist der diözesane Zuschuss für Kirchenausgaben geregelt?
Jede Seelsorgestelle bekommt pro gekauftes Exemplar der Kirchenausgabe 5 Euro Zuschuss von der Diözese, unahängig von einem evtl. erhaltenen Mengenrabatt des Buchhandels. Nach Zusendung einer Rechnungskopie an das Bischöfliche Seelsorgeamt wird der Zuschuss an die Pfarrei überwiesen.
Gibt es elektronische Ausgaben des neuen Gotteslobs?
Bis jetzt hat sich noch kein Verlag bereit erklärt, eine elektronsiche Ausgabe des neuen Gotteslobs (wie z. B. das derzeitige "Gotteslob auf CD-ROM") herauszugeben, da die Nutzungsrechte für diese Form der Publikation außerordentlich teuer sind.
Gibt es akustische Hilfen für die Einstudierung neuer Lieder?
Der Pueri Cantores-Verband ist dabei, die neuen Lieder des Stammteils in Form von Video-Clips zu produzieren, die dann auf YouTube veröffentlicht werden.
Für die Kehrverse und Antiphonen ist eine CD des Liturgischen Instituts, Trier, vorgesehen.
7. Links/Materialien
Power-Point-Präsentation zur allgemeinen Vorstellung des neuen Gotteslobs (Regensburg)
Arbeitshilfe für den Religionsunterricht
Katechetische Hinführungen zum Liedgut (KiTa)
Liedvorschläge des Deutschen Liturgischen Instituts aus dem neuen Gotteslob
Schott-Messbuch online mit NEUEN KEHRVERSEN zu den Antwortpsalmen
Materialien zum neuen Gotteslob für Pfarrbriefe
Begleitpublikationen
Übersicht über die Begleitpublikationen zum Gotteslob
Münchener Kantorale (Download)
Das Orgelbuch der Domorganisten
Allgemeine Informationen
Deutsches Liturgisches Institut
Offizielle Internetseite des neuen GOTTESLOBS inkl. diverser Materialien für die Praxis
Offizieller Film über die Entstehung des neuen Gotteslobs
Informationen zur grafischen Gestaltung des neuen Gotteslobs
Gotteslob für Menschen mit Sehbehinderung
Mein liebstes Kirchenlied (von "Promis")
Filmbericht zu Erstellung und Andruck des GOTTESLOBS (Bistum Eichstätt)
Filmbericht über die Pressekonferenz von Bischof Hofmann bei der Vorstellung des neuen GOTTESLOBS
Filmbericht der KNA zum neuen Gotteslob (Domradio Köln)
Podcast einer Radiosendung auf Bayern 2 über das neue Gotteslob
Internetseite zum neuen GOTTESLOB des Bistums Augsburg
Internetseite zum neuen GOTTESLOB des Bistums Rottenburg-Stuttgart
Internetseite zum neuen GOTTESLOB des Erzbistums Freiburg
Wikipedia-Artikel über das GGB
(Stand: 1. Otkober 2014)