Übersicht nach Jahren

Neualbenreuth

Neue Orgeln in der Diözese Regensburg

Die Vleugels-Orgel
in St. Laurentius, Neualbenreuth

Orgel Neualbenreuth

 

I Rückpositiv

Copula
8'
Gedacktflöte
4'
Principal
2'
Quinte
1 1/3'
Mixtur
2-3f. 1'
Krummhorn
8'
Tremulant
 

II Hauptwerk

Bourdon
16'
Principal
8'
Flauto
8'
Salicional
8'
Octave
4'
Traversflöte
4'
Quinte
2 2/3'
Superoctave
2'
Terz
1 3/5'
Mixtur 4f.
1 1/3'
Trompete
8'
Tremulant
 
III Schwellwerk
Geigenprincipal
8'
Gedackt
8'
Viola da Gamba
8'
Vox coelestis
8'
Fugara
4'
Rohrflöte
8'
Quinte
2 2/3'
Waldflöte
2'
Terz
1 3/5'
Cornetmixtur 3f.
2 2/3'
Fagott
16'
Oboe
8'
Tremulant
 
Pedal
Violonbass
16'
Subbass
16'
Octavbass
8'
Violoncello
8'
Gedacktbass
8'
Choralbass
4'
Posaune
16'
Fagottbass
8'

Vorbereitung für Zimbelstern und Nachtigall
5 Normalkoppeln (ohne SW-RP), alle mechanisch außer SW-HW
3 Oktavkoppeln (elektr.): Super III, Sub III/II, Super III/II

Verwendung von 17 Registern der alten Orgel
Spieltraktur mechanisch, Registertraktur elektrisch
4000-facher elektr. Setzer

Weihe am 16. Januar 2005 durch Bischof Dr. Gerhard Ludwig Müller
Orgelsachverständiger: Prof. Norbert Düchtel

 


zurück