Übersicht nach Jahren

Schwarzenfeld

Neue Orgeln in der Diözese Regensburg

Die Schädler-Orgel in der Klosterkirche
auf dem Miesberg, Schwarzenfeld

Orgel Schwarzenfeld 

 

HAUPTORGEL:

I - Hauptwerk C-g3
 
Prinzipal
8'
Gedeckt
8'
Flute harmonique
8'
Oktave
4'
Blockflöte
4'
Sesquialter 1-2f.
Superoctav
2'
Mixtur 4f.
1 1/3'
Trompete
8'
Tremulant
 
II - Schwellwerk C-g3
 
Rohrflöte
8'
Salicional
8'
Vox coelestis
8'
Prinzipal
4'
Traversflöte
4'
Waldflöte
2'
Mixtur 4f.
2'
Quinte
1 1/3'
Oboe
8'
Tremulant
 
Pedal C-f1
 
Subbass
16'
Bassflöte
8' (Verlängerung)
Octavbass
8'
Choralflöte
4' (Verlängerung)
Posaune
16'
Pedaltrompete
8' (Verlängerung)
 

 

CHORORGEL (Pfeifenwerk komplett alt, ohne eigenen Spieltisch)

Hauptwerk C-g3
 
Gedeckt
8'
Prinzipal
4'
Waldflöte
2'
Scharff 3f.
1'
 
II - Schwellwerk C-g3
 
Rohrflöte
8'
Violflöte
8'
Blockflöte
4'
Prinzipal
2'
Octävlein
1'
Schalmey
4'
 
Pedal C-f1
 
Subbass
16'
Flötbass
8'
Offenflöte
4'

 


Koppeln:
II – I , Sub II , Sub II - I (nicht ausgebaut) , I - P , II - P
I CO – III , I CO – II , I CO – I , II CO – III , II CO – II , II CO – I
I CO – P , II CO – P , P CO ein

Setzerkombinationen mit 4000 Kombinationen und Sequenzschaltung vor- und rückwärts. Schwelltritte für Schwellwerk (mechanisch) und II.Manual der Chororgel (elektrisch).

Weihe am 24. September 2006 durch Erzbischof em. Dr. Karl Braun, Bamberg
Orgelsachverständiger: Gerhard Siegl