Veranstaltung eingeben
Bayerische Orgelfortbildung 2023
„Liturgisches Orgelspiel - immer auch gleich Improvisation?“
Tagesworkshop für Orgellehrerinnen und Orgellehrer
Ein gemeinsames Angebot der Ämter und Referate für Kirchenmusik der Bayerischen (Erz-)Diözesen
Zum Thema:
Seit über 800 Jahren ist die Orgel in Mittel- und Westeuropa das Kultinstrument der christlichen Liturgie. Deshalb sind in der Regel alle, die Orgel spielen lernen, bald auch mit den speziellen Erfor-dernissen des Orgelspiels im Gottesdienst, dem Liturgischen Orgelspiel konfrontiert.
Im Berufsbild hauptberuflicher Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker ist das Liturgische Orgel-spiel typischerweise stark vom Improvisieren geprägt. In der Ausbildung nebenberuflicher Kir-chenmusiker/innen ist bei diesen jedoch nicht selten ein Ungleichgewicht zwischen der Leistungs-fähigkeit im Bereich Literaturspiel und der im Bereich Improvisation zu beobachten; oftmals bewäl-tigen Orgelschülerinnen und Orgelschüler Orgelliteraturstücke mit durchaus gehobenem Schwie-rigkeitsgrad, während sie andererseits selbst bei kleinen improvisatorischen Aufgabenstellungen blockiert sind.
Ausgehend von diesen Erfahrungen in der Ausbildung nebenberuflicher Kirchenmusiker/innen geht Prof. Markus Willinger in seinem Tagesworkshop der Frage nach: „Liturgisches Orgelspiel – immer auch gleich Improvisation?“ Die Erwiderung - man ahnt es - lautet nicht: „Selbstverständ-lich“, sondern könnte lauten: „Gibt es denn Alternativen?“. Unter Verwendung einiger Bände der „Bamberger Notengaben“ zeigt Prof. Willinger Erfahrungen, Ideen und Wege für den Umgang mit diesen Gegebenheiten auf.
Der Referent:
Markus Willinger ist Diözesanmusikdirektor der Erzdiözese Bamberg und Domorganist am Bambe-ger Dom. Zudem ist er Professor für Orgelspiel an der Hochschule für Musik in Nürnberg.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Orgellehrerinnen und -lehrer im Dienst der Bayerischen Diözesen
Termin:
Dienstag, 26. September 2023 (10 - 17 Uhr mit Mittagspause)
Ort: Liebfrauenmünster Ingolstadt
(Kreuzstraße 1, 85049 Ingolstadt)
Kosten:
inkl. Material 25,- Euro (Mittagessen auf eigene Rechnung in einer der zahlreichen Gaststätten in der Ingolstädter Innenstadt oder per Selbstverpflegung)
Anfahrt:
Für die Anreise mit dem Auto können öffentliche Parkplätze und Parkhäuser genutzt werden, für die Anreise mit der Bahn gibt es eine regelmäßige Busverbindung vom Haupt-bahnhof in die Ingolstädter Innenstadt.
Teilnahme:
Anmeldefrist Montag, 11. September 2023, Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen
Anmeldung:
Amt für Kirchenmusik
Jakobsplatz 4, 96049 Bamberg
Telefon: 0951 / 502-1801
Fax: 0951 / 502-1809
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstalter: Konferenz der bayerischen Ämter und Referate für Kirchenmusik
c/o Fachstelle Kirchenmusik, Obermünsterplatz 7, 93047 Regensburg